Rückblick und Ausblick bei der diesjährigen Betriebsversammlung der Bauunternehmung MARKGRAF. Gut gefüllte Auftragsbücher bescheren dem Unternehmen einen Zuwachs an Bauleistung von über 60 Mio. Euro für das laufende Geschäftsjahr. Ein zweistelliger Millionenbetrag für Investitionen unterstützt die positive Entwicklung.
Über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten Betriebsratsvorsitzender Thomas Schmidt und der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Thomas Hecht in diesem Jahr in der voll besetzten Mehrzweckhalle im Kemnath begrüßen und gemeinsam mit der Geschäftsleitung über die aktuelle Situation der Bauunternehmung informieren. Dass diese eindeutig positiv ist, untermauerten die Geschäftsführer Thomas Löw, Alexander Holzmüller und Liborius Gräßmann mit ihren Ausführungen und einem genauen Einblick in die aktuellen Zahlen und Projekte.
Im vergangenen Jahr galt es in einem schwierigen Marktumfeld zu agieren. Trotz hoher Bauzinsen und ausbleibender Anreize für Investitionen im Bausektor konnte sich MARKGRAF gut behaupten. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023/2024 konnte eine Gesamtbauleistung von 400 Mio. Euro realisiert werden, nach 413 Mio. Euro im vorangegangenen Geschäftsjahr.
Mit der aktuellen Entwicklung des laufenden Geschäftsjahres und dem Ziel von 463 Mio. Euro Bauleistung relativiert sich dieser. Durch bereits abgewickeltes Bauvolumen und dem noch vorhandenen Auftragsbestand ist davon auszugehen, dass das Ziel bis zum Geschäftsjahresende im September sicher erreicht wird.
Auch für das kommende Jahr verfügt MARKGRAF über einen sehr guten Auftragsbestand und konnte zahlreiche Bauprojekte in ganz Deutschland gewinnen. Die regionale Verbundenheit des Unternehmens ist dabei auch wieder in den Auftragsbüchern für Hoch- und Tiefbau erkennbar: Nach der termingerechten Fertigstellung des Forschungsgebäudes für Afrikastudien auf dem Campus der Universität Bayreuth realisiert das Bauunternehmen derzeit den Neubau des Bayreuther Brauhauses und die Modernisierung des Bahnhofs Kirchenlaibach. Darüber hinaus war MARKGRAF am Neubau der Realschule in Kemnath beteiligt und wickelt derzeit mehrere Projekte für die U.S. Army in Grafenwöhr ab.
Die Projektvorstellungen machten deutlich, welchen bedeutenden Beitrag die Mitarbeitenden mit ihrer täglichen Arbeit für die Gesellschaft leisten. Mit dem Fokus auf Wohnraum und Infrastruktur realisiert MARKGRAF für seine Auftraggeber bundesweit eine große Anzahl solcher Projekte. Beispiele hierfür sind der Bau einer 18 Kilometer umfassenden Trinkwasserleitung im Rhein-Main-Gebiet, die Sanierung und der Neubau von verschiedenen Bahnhöfen und Bahnanlagen in Bayern oder der schlüsselfertige Bau von Mehrfamilien- und Apartmenthäusern von Nord- bis Süddeutschland.
Mit über 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt MARKGRAF dabei zu den großen Arbeitgebern in der Region und setzt künftig noch stärker auf das Thema Aus- und Weiterbildung. Nach der planmäßigen Fertigstellung des ersten Bauabschnittes – dem Logistik- und Mobilitätszentrum – am neuen Standort in Kemnath, investiert das Unternehmen bis Ende 2026 weitere 10 Mio. Euro in ein eigenes Trainings- und Ausbildungszentrum und bündelt damit das Thema Bildung bei MARKGRAF zukünftig zentral an einem Ort.
Für das laufende Geschäftsjahr plant die Bauunternehmung insgesamt Investitionen in Höhe von 36 Mio. Euro. Neben dem Bau des Trainings- und Ausbildungszentrums fließen große Teile auch in die Modernisierung und die Erweiterung des Traditionsstandortes in Immenreuth und unternehmensweit in weitere Ausstattung – zum Beispiel in Form von Geräten & Maschinen.
Dass das Unternehmen dabei auf einem finanziell hochstabilen Fundament steht, wurde auch in diesem Jahr wieder von unabhängiger Stelle bescheinigt. In Bezug auf seine Bonität zählt MARKGRAF zu den Top 2 % aller bewerteten Unternehmen und konnte seinen Score im Rahmen des Bonitätszertifikats ‚CrefoZert‘ sogar noch einmal verbessern - von 106 auf 103. Damit ist die Bauunternehmung auch für die Zukunft ein attraktiver Arbeitgeber und gefragter Partner in der Baubranche.